Allgemeines zum Rainfarn
Für uns ist der Rainfarn aufgrund seiner ätherischen Öle interessant. Diese führen dazu, dass die Pflanze einen intensiven Geruch hat. Sie wird deswegen von vielen Insekten gemieden. Dies können wir für uns nutzen: Ein paar Büschel angeriebener Rainfarn auf dem Nachtlager verteilt, bieten einen wirksamen Schutz vor Mücken und anderen Viechern, die es uns in der Nacht gerne schwer machen. Auch das Einreiben freier Körperstellen hilft. Der Duft wird auf jeden Fall stärker, wenn du die Pflanze vor Gebrauch in deinen Händen etwas zerreibst. Ebenso kann die Pflanze in dieser Absicht auch getrocknet (z. B. zu Hause in einem Kräutersäckchen) verwendet werden.
Merkmale:
Standort: auf nährstoffreichem Lehmboden; meist an Wegrändern, Wiesen, Waldrändern und lichten Gebüschen
Aussehen: Pflanze stark wuchernd, krautig, Höhe zwischen 60-130cm; Blätter länglich, gefiedert, am Rand gezähnt, wechselständig bis zu 25cm lang; Blüte gelb, in Rispen in Doldenform, Blütezeit Juli-September
Sonstiges: entwickelt beim Zerreiben einen stark aromatischen Geruch
Bilder:
Blüten des Rainfarn Wuchs des Rainfarn Typische Blattform